Ergeben sich in einem Jahr signifikant hohe Krankheitskosten, zahlt man meist weniger Steuern. Dafür muss ein steuerlicher Schwellenwert überschritten werden: die zumutbare Eigenbelastung.

Treppenlifte als medizinisches Hilfsmittel dienen zur Steigerung der Lebensqualität. Zunächst muss der Treppenlift jedoch bezahlt werden. Bei der Finanzplanung für den Treppenlift spielen viele individuelle Faktoren eine Rolle. Neben Zuschüssen, beispielsweise von der Pflegeversicherung, bietet auch das Finanzamt eine Möglichkeit zur Absetzbarkeit. Unter bestimmten Voraussetzungen lässt sich der Treppenlift von der Steuer absetzen. Denn: Im Zusammenhang mit der Steuerklärung können die Aufwendungen zum Einbau als außergewöhnliche Belastung beim Finanzamt geltend gemacht werden. Über das Absetzen von gesundheitlichen Hilfsmitteln als außergewöhnliche Belastung informiert Steuerberater Jürgen-Dieter Körnig in Mannheim.

Der Nachweis hat sich vereinfacht

Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass die Zwangsläufigkeit von krankheitsbedingten Aufwendungen für einen Treppenlift-Einbau nicht mehr mit einem amtsärztlichen Gutachten oder einer ärztlichen Bescheinigung des Medizinischen Dienstes nachgewiesen werden muss. Vor der Anschaffung eines Treppenlifts sollte hinterfragt werden, ob der Steuerpflichtige ein Gutachten durch seinen Arzt ausfertigen lassen sollte, in dem bestätigt wird, dass der Kauf eines Treppenlifts als Gebrauchsgegenstand der Vereinfachung des täglichen Lebens dient und eine medizinische Notwendigkeit darstellt. Dies ist immer dann nötig, wenn die Zwangsläufigkeit von Aufwand für den Treppenlift nicht transparent ist, beispielsweise, wenn der Benutzer nur ärztliche Bade- und Heilkuren verschrieben bekommen hat. Der Treppenlift-Einbau stellt nach der Entscheidung des Bundesgerichtshofs eine außergewöhnliche Belastung dar, wenn es medizinisch nötig ist, die Notwendigkeit ausreichend gerechtfertigt und das finanzielle Investment sich im üblichen Rahmen bewegt. Die Rubrik der „Außergewöhnlichen Belastungen“ findet man auf der letzten Seite der Steuererklärung. Absetzen lässt sich die Summe, welche die Eigenbelastung übersteigt. Kostenerstattungen oder Zuschüsse der gesetzlichen Krankenkassen oder aus privaten Versicherungen lassen sich nicht doppelt bei der Steuererklärung anrechnen.
Für weitere Fragen und Informationen zur Absetzbarkeit von außergewöhnlichen Belastungen in der Steuererklärung steht Steuerberater Jürgen-Dieter Körnig in seiner Kanzlei in Mannheim gerne zur Verfügung.

Über:

Steuerberater Jürgen-Dieter Körnig
Herr Jürgen-Dieter Körnig
O4 5
68161 Mannheim
Deutschland

fon ..: 0621 10069
fax ..: 0621 13358
web ..: http://www.stb-koernig.de
email : pr@deutsche-stadtauskunft.ag

Pressekontakt:

Steuerberater Jürgen-Dieter Körnig
Herr Jürgen-Dieter Körnig
O4 5
68161 Mannheim

fon ..: 0621 10069
web ..: http://www.stb-koernig.de
email : pr@deutsche-stadtauskunft.ag